Der DRK Diversitäts-Check

Wir bringen Diversität in unserer Organisation voran!
Öffentlichkeitsarbeit
Führung und Leitung
Mitarbeitende
Personal
Organisationskultur
5 4 3 2 1

Willkommen beim DRK Diversitäts-Check! Wir laden Sie als Haupt- oder Ehrenamtliche des DRK sowie aller weiteren Verbände, Träger, Stiftungen und Unternehmen dazu ein, Ihre Organisation zu Diversität, Antidiskriminierung und Teilhabe einzuschätzen und aktiv Veränderungen mitzugestalten.

Was ist Diversität und warum ist das überhaupt wichtig?

Diversität bedeutet: Wir leben in einer vielfältigen Gesellschaft, in der Menschen verschiedene Hintergründe und Erfahrungen haben. Sie sehen und verstehen die Welt auf unterschiedliche Weise, beeinflusst etwa durch ethnische Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexuelle Identität.

Haupt- und Ehrenamtliche können in unterschiedlicher Tiefe mit Chancenungleichheiten und Herausforderungen konfrontiert sein – von Zugangsbarrieren bei der Stellenvergabe bis hin zu Diskriminierungserfahrungen am Arbeitsort. Die vielfältige Zusammensetzung von Teams wird immer mehr zur Voraussetzung für die Bindung und Gewinnung von neuen Mitarbeitenden, Ehrenamtlichen und Unterstützenden. Eine gezielte Auseinandersetzung mit der eigenen Organisation ist die Grundlage für die gleichberechtigte Teilhabe von Ehren- und Hauptamtlichen und die Gestaltung von Angeboten auf Augenhöhe.

Wie funktioniert der DRK Diversitäts-Check?

Individuelle Einschätzung: Der Check präsentiert Ihnen fünf bis sieben Aussagen in den Kategorien Organisationskultur, Personal, Mitarbeitende bzw. Ehrenamtliche, Führungs- und Leitungskräfte sowie Öffentlichkeitsarbeit. Wir empfehlen, die Fragen so wahrheitsgetreu wie möglich zu beantworten, um innerhalb von 15 Minuten ein persönliches Ergebnis zu erhalten. Sollten Sie bei einer Aussage keine konkrete Antwort geben können, überspringen Sie die Aussage.

Passgenaue Auswertung: Nach Abschluss der Selbsteinschätzung erhalten Sie eine individuelle Auswertung der Ergebnisse. Zu Evaluationszwecken führen wir eine statistische Erhebung durch, bei der keine personenbezogenen Daten erfasst werden.

Konkrete Empfehlungen: Neben der Auswertung und dem Grad der Diversität in Ihrer Organisation stellen wir Ihnen passende Handlungsempfehlungen zur Verfügung. Die Handlungsempfehlungen wurden mit erfahrenem Fachpersonal für Diversitäts- und Antidiskriminierungsthemen im DRK entwickelt.

Empfehlungen für den Umgang mit den Ergebnissen

Vergleichen Sie die Beantwortung und Ergebnisse von mehreren Mitgliedern Ihrer Organisation. So können Sie die Sichtweisen verschiedener Personen und Bereiche Ihrer Organisation abbilden und bekommen ein ganzheitliches Bild. Außerdem empfehlen wir, den Check nach rund sechs Monaten zu wiederholen, um Fortschritte sichtbar zu machen.

Kennen Sie schon die anderen DRK-Checks?

Finden Sie heraus wo Ihre Organisation steht.

Wählen Sie jetzt, den für Sie passenden DRK-Check aus und schätzen Sie den Stand zum jeweiligen Schwerpunktthema für Ihre Organisation und/oder Einrichtung ein. Im Anschluss erhalten Sie eine passgenaue Auswertung und konkrete Handlungsempfehlungen zur Planung weiterer Schritte.

Digital-Check

Mit dem Digital-Check möchten wir Sie als Führungskräfte sowie ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende des DRK und anderer Wohlfahrtsverbände dabei unterstützen, den Stand der Digitalisierung in Ihrer Organisation oder Ihres Arbeitsbereiches besser einschätzen zu können.

Digital-Check Kita

Der Digital-Check Kita richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte aus Krippen, Kindergärten und Horten. Er unterstützt Sie dabei, den aktuellen Stand der Digitalisierung in Ihrer Einrichtung einzuschätzen und daraus konkrete strategische Schritte abzuleiten.

Strategie-Check

Im allgemeinen Strategie-Check widmen wir uns der übergeordneten Herangehensweise an die Umsetzung der Strategie 2030. Wer setzt was in welcher Reihenfolge wie um? Wir stellen Anregungen rund um die Aufstellung des Teams, die Planung von Aktivitäten und die Priorisierung der Ziele zur Verfügung.